fbpx

Die 5 häufigsten Fehler beim Grenzen setzen

Picture of über den autor

über den autor

Simon ist Coach, Author, Podcaster und tätig in eigener Praxis für Psychotherapie.
Er hilft Menschen dabei gesunde Grenzen zu setzen und das aus dem Weg zu räumen, was mehr Leichtigkeit, Lebendigkeit und Selbstsicherheit im Wege steht.

Er arbeitet inneres-Kind bewusst, um wirklich nachhaltig, alte Muster und Dynamiken zu transformieren.

Schön dass du hier bist!

Exklusive Insider-Tipps:

Hol dir meine besten Tipps für
gesunde Grenzen – gerade für herausfordernde Situationen, wie in Beziehungen oder in der Arbeit.

 

Diese Tipps teile ich exklusiv nur
mit den Mitgliedern meines
Newsletters. Sei mit dabei:

Inhalt

5 fehler die oft passieren

Die häufigsten 5 Fehler beim Grenzen setzen
und wie du sie jetzt lösen kannst.

Die Kunst der Grenzen:
5 große Fehler und wie du sie jetzt lösen kannst

Grenzen sind entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Beziehungen.
Sie helfen uns, unsere Bedürfnisse zu schützen und gesunde Verbindungen aufrechtzuerhalten.
Doch oft machen wir Fehler beim Setzen von Grenzen, die langfristig zu Problemen führen können.


In diesem Blogartikel werden wir fünf große Fehler beim Setzen von Grenzen identifizieren und Lösungen aufzeigen, wie du diese Fehler korrigieren kannst, um ein ausgeglicheneres und erfüllteres Leben zu führen.

 

Fehler 1: Unklare oder unpräzise Kommunikation

Ein häufiger Fehler beim Setzen von Grenzen ist unklare oder unpräzise Kommunikation.
Oft nehmen wir an, dass andere unsere Bedürfnisse automatisch verstehen oder wir scheuen uns davor, direkt zu sein, aus Angst vor Konflikten oder Ablehnung. Dies kann dazu führen,
dass unsere Grenzen missverstanden oder ignoriert werden.

Lösung: Sei klar und präzise in deiner Kommunikation. Vermeide vage Aussagen wie „Vielleicht wäre es besser...“ oder „Ich denke, ich könnte vielleicht...“.

Stattdessen sei konkret und direkt: „Ich möchte, dass wir unsere Meetings auf maximal zweimal pro Woche beschränken, um meine Arbeitsbelastung zu managen.“

Fehler 2: Grenzen setzen, aber nicht durchsetzen

Viele Menschen setzen Grenzen, aber sind nicht konsequent in ihrer Durchsetzung.

Sie geben leicht nach, wenn jemand diese Grenzen überschreitet, aus Schuldgefühlen
oder um Konflikte zu vermeiden. Dies kann dazu führen, dass andere lernen, deine Grenzen
nicht ernst zu nehmen.

Lösung: Stehe zu deinen Grenzen und bleibe konsequent. Wenn jemand deine Grenze überschreitet, sei respektvoll, aber bestimmt: "Ich habe bereits gesagt, dass ich ab 20 Uhr keine geschäftlichen Anrufe mehr annehme. Wir können das morgen früh besprechen."

Fehler 3: Grenzen aus Angst vor Ablehnung
nicht setzen

Manche Menschen setzen aus Angst vor Ablehnung oder Konflikten überhaupt keine Grenzen.
Sie fürchten, dass andere sie als egoistisch oder unfreundlich empfinden könnten, wenn sie ihre eigenen Bedürfnisse verteidigen.

Lösung: Erkenne, dass das Setzen von Grenzen ein Zeichen von Selbstachtung und Selbstfürsorge ist. Deine Bedürfnisse sind genauso wichtig wie die anderer. Kommuniziere deine Grenzen respektvoll: "Ich würde gerne helfen, aber ich habe bereits andere Verpflichtungen."

22 echte Tipps für
starke & gesunde Grenzen

Trag unten deinen Namen und deine E-Mail Adresse ein und ich sende dir 22 Tipps um starke und gesunde Grenzen zu setzen. Garantiert gut und 100% kostenlos:

Kein Quatsch. Kein Spam. Jederzeit mit einem Klick abmeldbar! 
Unbedingt den Spam-Ordner checken!

Fehler 4: Starre und unnachgiebige Grenzen

Auf der anderen Seite können zu starre und unnachgiebige Grenzen zu Isolation und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen führen. Wenn du deine Grenzen starr hältst, ohne auf die Bedürfnisse und Gefühle anderer einzugehen, kann dies zu Missverständnissen und Konflikten führen.

Lösung: Sei flexibel und offen für Diskussionen über deine Grenzen. Berücksichtige die Perspektiven anderer und versuche, Kompromisse zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind. Zeige Verständnis für die Bedürfnisse anderer, während du deine eigenen Bedürfnisse klar vertrittst.

Fehler 5: Grenzen setzen, ohne Selbstreflexion

Auf der anderen Seite können zu starre und unnachgiebige Grenzen zu Isolation und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen führen. Wenn du deine Grenzen starr hältst, ohne auf die Bedürfnisse und Gefühle anderer einzugehen, kann dies zu Missverständnissen und Konflikten führen.

Lösung: Nimm dir Zeit für Selbstreflexion und erforsche deine eigenen Bedürfnisse und Werte. Frage dich: Warum ist diese Grenze für mich wichtig? Welche Werte verteidige ich damit? Wenn du deine Motive verstehst, kannst du Grenzen setzen, die wirklich deinem Wohlbefinden dienen.

Recap

Das Setzen von Grenzen ist eine Schlüsselkompetenz für ein gesundes und erfülltes Leben.
Indem du diese fünf großen Fehler erkennst und an ihnen arbeitest, kannst du lernen, deine Grenzen klar und wirksam zu setzen.


Sei dabei authentisch, respektvoll und konsequent in der Kommunikation deiner Bedürfnisse. Das wird nicht nur deine persönliche Zufriedenheit steigern, sondern auch deine Beziehungen zu anderen stärken.


Grenzen zu setzen bedeutet nicht, egoistisch zu sein, sondern für deine eigene Selbstachtung und für gesunde Beziehungen einzustehen.


In meinem Kurs nehme ich dich übrigens Schritt für Schritt mit und zeige dir, wie du gesunde Grenzen setzt, so dass es irgendwann ganz natürlich vorkommt und du dich damit ganz und gar “confidet & comfy“ fühlst.

 

Alles Liebe – Simon

Nichts mehr verpassen!

Registriere dich jetzt für den Newsletter 

und erhalte inspirierende Impulse für dein persönliches Wachstum.

Kein Quatsch. Kein Spam.

Jederzeit mit einem Klick abmeldbar!

Ich bin Simon Karim Frembgen –  tätig in eigener Praxis für Psychotherapie, als Experte für gesunde Grenzen, Autor, Podcaster und Speaker.

 

Gesunde Grenzen sind heute wichtiger denn je. Sie sind wichtig um unser Leben nach unseren Wünschen zu kreieren. 

 

Das Fundament hierfür bilden drei Säulen: Selbstvertrauen, Selbstliebe und Selbstkenntnis.

 

Diese sind für uns individuell erlernbar. Ich helfe dir dabei, dieses Fundament zu schaffen – und das zu bearbeiten, was dem noch im Wege steht, was du dir wirklich in deinem Leben wünscht.

 

Infos zu meiner Vita und Vision findest du hier: Wer ist Simon Karim

Das könnte dich auch interessieren:

7 Anzeichen <br> für People Pleasing

7 Anzeichen
für People Pleasing

Menschen, die dazu neigen, es anderen immer recht machen zu wollen,…
People Pleasing – Raus aus der Harmoniefalle

People Pleasing – Raus aus der Harmoniefalle

People Pleaser sind harmoniebedürftig und neigen dazu, besonders viel Energie in…
Die 5 häufigsten Fehler beim Grenzen setzen

Die 5 häufigsten Fehler beim Grenzen setzen

Denke daran, dass das Setzen von Grenzen ein Akt der Selbstliebe…

Dir gefällt der Artikel oder du kennst jemanden,
dem dieser Text weiterhelfen könnte? Dann teile ihn gern.
Vielen Dank ♥

Gesunde Grenzen setzen – Hier erfährst du wie

22 echteTipps
für gesunde Grenzen

✓ „Nein“ sagen ohne schlechtes Gewissen

✓ Selbstsicherheit aufbauen

✓ „JA“ zu dir & dir Raum nehmen

👉 Trage dich hier ein und ich sende dir die Tipps kostenlos zu: